Wenn du hart trainierst, vielleicht sogar an deine Grenzen gehst, sind steife Muskeln am nächsten Tag die Folge. Doch was hat dieses unangenehme Gefühl eigentlich zu bedeuten? Sind steife Muskeln nach dem Training wirklich...
Mit dem Gesäß tief nach unten? Oberschenkel parallel zum Boden oder nur unvollständig absenken? Für Kniebeugen gibt es mehrere Varianten. Doch welche Range of Motion Bewegungsamplitude bei Kniebeugen ist am effektivsten? Das sagen Studien:
Seit den 40er-Jahren des vorigen Jahrhunderts unterscheidet die Wissenschaft sowohl Frauen als auch Männer ganz grob in drei unterschiedliche Körperbautypen: Ektomorph, Mesomorph und Endomorph. Und für jeden dieser Typen gelten andere Trainingsprinzipien, wenn es...
Ramp-up-Sätze sind eine tolle Trainingsmethode im Krafttraining. Richtig durchgeführt bereiten sie die Muskulatur nicht nur optimal auf hohe Gewichte vor. Auch die Gelenke und das Nervensystem profitieren. Hier alles, was du dazu wissen solltest:
Für ambitionierte Läuferinnen und Läufer gibt es kaum etwas Wichtigeres, als die Intensität des Trainings gezielt zu steuern. Eine Metrik, die dabei eine große Hilfe sein kann, sind die Herzfrequenzzonen. Hier alles, was du...
Man findet ihn in Fitnessstudios, Rehazentren und etlichen Büros. Der Pezziball ist ein schon seit vielen Jahren ein beliebtes Trainingsutensil. Seine Instabilität macht ihn so wertvoll. Denn nahezu alle Übungen auf dem Pezziball trainieren...
Nach wie vor meiden zu viele Frauen das Krafttraining aus Angst vor dicken Muskelpaketen. Dass diese Angst völlig unbegründet ist, hat sich leider noch nicht überall herumgesprochen. Krafttraining sollte fester Bestandteil des Lebens sein....
In diesem Podcast dreht sich alles rund um den Rücken und die Rückengesundheit – ein Talk zwischen dem Wirbelsäulenexperten und Facharzt für Orthopädie und spezielle Schmerztherapie Dr. Reinhard Schneiderhan und dem Sportwissenschaftler, Medizinjournalist und Autor Thorsten Dargatz.
Folge 21: Stoßwellentherapie bei Schulterschmerzen