So gut ist Ausdauersport für die Darmgesundheit
Sie sind winzig klein, mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Aber fest steht, dass sie großen Anteil an unserer Gesundheit haben. Spezielle Joghurts sollen sie bei der Arbeit unterstützen. Ein wissenschaftlicher Beweis für deren Wirksamkeit steht aber noch aus. Ganz anders Ausdauersport. Hier zeigt eine Studie positiven Einfluss auf die Darmbakterien und die Darmgesundheit.

Ausdauersport hat positiven Einfluss auf die Darmflora
Sie gehören derzeit zu den wichtigsten Forschungsobjekten weltweit. Denn die Medizin glaubt, dass Darmbakterien in der Medizin eine immer wichtigere Rolle spielen. Sie sind höchstwahrscheinlich in der Lage uns gesünder, fitter und leistungsfähiger zu machen. Dazu sind sie aber nur dann in der Lage, wenn sich ihre Zusammensetzung verändert. Sportliche Bewegung ist dazu in der Lage, wie eine Studie an der Universität Jyväskylä gezeigt hat.
Darmgesundheit und Ausdauertraining
Vor allem Ausdauertraining wirkt sich positiv auf die Zusammensetzung der Darmbakterien aus. Nach sechs Wochen Training nahmen die potenziell entzündungsauslösenden Mikroben ab. Die mit einem erhöhten Stoffwechsel verbundenen Mikroben hingegen nahmen zu. Auch die Menge so genannter Phospholipide, die mit dem bösen LDL-Cholesterin in Zusammenhang stehen, nimmt ab. Das verbessert die Herzgesundheit. Außerdem verringert sich die Aktivität eines Gefäßproteins. Dadurch kommt es seltener zu Gefäßkrankheiten.
Winzig klein aber mit großem Einfluss
Wie klein die Darmbakterien sind, zeigt ein Beispiel: In nur einem Gramm befinden sich mehr dieser winzigen Lebewesen als Menschen auf der Erde. Sie fungieren als Verdauungshelfer und produzieren Enzyme, die beispielsweise Ballaststoffe in Einzelteile zerlegen. Nur so kann der Körper sie aufnehmen. Außerdem pushen sie das Immunsystem. Mittlerweile gibt es eine große Liste an Krankheiten, die mit der richtigen oder falschen Zusammensetzung der Darmbakterien zusammenhängen:
- Übergewicht
- Diabetes
- chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Multiple Sklerose
- Depressionen

Joghurt oder Sport?
Sport wirkt sich also definitiv positiv auf die Darmflora aus. Mit den so beliebten probiotischen Joghurts sieht das anders aus. Bislang gibt keinen streng wissenschaftlichen Beweis für ihre Wirkung. Deshalb dürfen Hersteller sie auch diesbezüglich nicht mehr bewerben. Die größten Schwächen sind:
- Die meisten in Joghurt enthaltenen Bakterien überstehen die Magenpassage nicht.
- Die, doch ankommen verdrängen leider nicht nur unerwünschte, sondern auch gute Teile der Darmflora.
- Man müsste sehr große Mengen zu sich nehmen, um ein wenig Wirkung zu erzielen.
Fazit: Statt viel Geld für diese Produkte auszugeben, ist es besser regelmäßig Sport zu treiben.