Erstmals zum Einsatz kam die Methode in der früheren Sowjetunion. Heute gehört sie zum festen Trainingsprogramm vieler Athleten. Plyometrisches Training verbessert Schnellkraft, Sprungkraft und Explosivkraft.
Das Krafttraining vor Osteoporose schützt und einen bereits beginnenden Knochenschwund aufhalten kann, ist bekannt. Jetzt haben australische Wissenschaftler nachweisen können, dass ein High-Impact-Training besonders effektiv ist. Das Workout sollte allerdings unter Aufsicht stattfinden.
Keine andere konditionelle Fähigkeit lässt mit zunehmendem Alter so stark nach, wie die Sprintschnelligkeit. Was viele dabei nicht bedenken. Sie ist nicht nur für Leistungssportler wichtig, sondern für alle, die Sport treiben. Glücklicherweise gibt...
Lange Zeit galt die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) als wichtigster Indikator für die Leistungsfähigkeit von Läufern. Dann haben Studien gezeigt, dass Läuferinnen und Läufer trotz identischer VO2max unterschiedlich schnell sind. Ihr Erfolgsgeheimnis: eine bessere Laufeffizienz.
Es müssen nicht unbedingt Hanteln und Co. sein. Übungen mit dem eigenen Körpergewicht können dich ebenfalls fit machen und halten. Weiterer Vorteil: man kann sie nahezu überall durchführen. Und auch wenn Gewichte fehlen, gibt...
Wenn es um besonders effektive Trainingsformen geht, dürfte Intervalltraining bei den meisten Trainern die vorderen Plätze belegen. Der kontinuierliche Wechsel zwischen Belastung und Erholung pusht den Stoffwechsel, verbrennt viele Kalorien und sorgt für den...
In diesem Podcast dreht sich alles rund um den Rücken und die Rückengesundheit – ein Talk zwischen dem Wirbelsäulenexperten und Facharzt für Orthopädie und spezielle Schmerztherapie Dr. Reinhard Schneiderhan und dem Sportwissenschaftler, Medizinjournalist und Autor Thorsten Dargatz.
Folge 21: Stoßwellentherapie bei Schulterschmerzen