Deine wichtigsten Muskeln im Überblick
650 Muskeln sorgen dafür, dass unser Organismus reibungslos funktioniert. Wie bei einem Motor verwandeln sie Energie in Bewegung und sie brauchen regelmäßige Reize um ihre Arbeit optimal verrichten zu können. Hier die wichtigsten Muskeln im Überblick:

So funktionieren unsere Muskeln
Wenn unsere Muskeln arbeiten, veranstalten sie eine Art mikroskopisches Tauziehen und verbrauchen dabei chemische Energie. Dabei handelt es sich um eine raffinierte Mischung aus Kreatinphosphat, Glukose, Glykogen, Laktat, Fettsäuren und Triglyceriden. Manche dieser Brennstoffe werden im Muskel gespeichert und bei Bedarf freigesetzt. Andere werden durch den Blutstrom zugeführt. Einige werden ohne Sauerstoff in Adenosintriphosphat (ATP) umgewandelt, dem universellen Energieträger des menschlichen Lebens. Manche verbrennen vollständig zu Kohlendioxid und Wasser.
Warum unsere Muskeln so wichtig sind
Eine sportlich-athletische Figur ist ein echter Hingucker bei Frauen und bei Männern. Aber nicht nur aus Gründen der Attraktvität sind sie wichtig. Unsere Vorfahren benötigten die Muskeln, um sich schnell fortbewegen und verteidigen zu können. Das ist zwar heute nicht mehr nötig, trotzdem gibt es gute Gründe sie stark zu halten:
Die wichtigsten Muskeln der Körpervorderseite

Wofür die wichtigsten Muskeln vorne gut sind
1: Gerade Bauchmuskulatur (Musculus rectus abdominis): Wohl der wichtigste Muskel für eine gute Haltung. Seine Hauptaufgabe ist die Flexion (Vorbeugen) der Wirbelsäule. Außerdem unterstützt sie die Rückenmuskulatur, hilft bei der Ausatmung und beim Entleeren von Darm und Blase..
2: schräge Bauchmuskulatur (Musculus obliquus externus abdominis): Ebenfalls sehr wichtig für eine gute Haltung und für die Stabilität der Wirbelsäule. Sie hilft bei der Rotation und Seitbeugung des Oberkörpers und ist ebenfalls ein Atemhilfsmuskel.
3: Vierköpfiger Oberschenkelstrecker (Musculus quadriceps femoris): Der wichtigste Muskel zum Gehen und Laufen. Seine Hauptfunktion ist das Strecken des Beines und er hilft bei der Beugung der Hüfte..
4: Zweiköpfiger Oberarmmuskel (Musculus biceps brachii): Wir brauchen ihn zum Beugen des Ellenbogens sowie zum Ziehen und Anheben. Außerdem unterstützt er die Stabilität und Beweglichkeit der Schulter.
5: großer Brustmuskel (Musculus pectoralis major): Er verleiht dem oberen Brustbereich seine Form und ist an fast allen Bewegungen der Arme beteiligt. Er ist ein wichtiger Atemhilfsmuskel und ermöglicht zahlreiche kraftvolle Bewegungen
Die wichtigsten Muskeln der Körperrückseite
1: Dreiköpfiger Armstrecker (Musculus triceps brachii)
2: Untergrätenmuskel (Musculus infraspinatus)
3: Obergrätenmuskel (Musculus supraspinatus)
4: Trapezmuskel (Musculus trapezius)
5: Rautenmuskel (Musculus rhomboideus)
6: Deltamuskel (Musculus deltoideus)


7: Kleiner Rundmuskel (Musculus peres minor)
8: Breiter Rautenmuskel (Musculus latissimus dorsi)
9: Rückenstrecker (Musculus erector spinae)
10: Großer Gesäßsmuskel (Musculus gluteus maximus)
11: Zweiköpfiger Schenkelmuskel (Musculus biceps femoris)
12: Zwillingswadenmuskel (Musculus gastrocnemius)
Wofür die wichtigsten Muskeln hinten gut sind
Oberkörper hinten
1: Dreiköpfiger Armstrecker (Musculus triceps brachii): Wir brauchen ihn, um etwas wegdrücken zu können. Außerdem verleiht er dem Oberarm Kontur.
2: Untergrätenmuskel (Musculus infraspinatus): Nötig für die Außendrehung des Schultergelenks und wichtig für die Spannung in der Schultergelenkkapsel..
3: Obergrätenmuskel (Musculus supraspinatus): Auch ihn brauchen wir zur Außendrehung des Schultergelenks, für die Spannung in der Schultergelenkkapsel und Stabilisierung des Schultergelenks..
4: Trapezmuskel (Musculus trapezius): Wichtig für eine gute Haltung sowie zu Tragen von Taschen und Koffern. Er hebt, senkt und dreht das Schulterblatt und ist an Kopf- und Halsbewegungen beteiligt.
5: Rautenmuskel (Musculus rhomboideus): Ebenfalls enorm wichtig für die Haltung. Fixiert das Schulterblatt und lässt es heben und ziehen. Außerdem unterstützt er die Aufrichtung des Oberkörpers.
6: Deltamuskel (Musculus deltoideus): Er ist der wichtigste Muskel für das seitliche Abspreizen des Arms vom Körper und stabilisiert das Schultergelenk. Außerden an der Flexion, Rotation und Extension des Armes beteiligt.
7: Kleiner Rundmuskel (Musculus peres minor): Er ist einer der wichtigsten Muskeln für die Auswärtsdrehung des Arms im Schultergelenk. Außerden an der Stabilisierung des Schultergelenks beteiligt.
8: Breiter Rautenmuskel (Musculus latissimus dorsi): Sorgt für einen V-förmigen Rücken und für Adduktion, Retroversion und Innenrotation des Armes mitverantwortlich. Er ist ganz wichtig beim Heben des Rumpfes (Klettern oder Klimmzüge) sowie beim Skilanglaufen und Schwimmen.
9: Rückenstrecker (Musculus erector Spinae): Er hat vielfältige Aufgaben, darunter die Aufrichtung und Stabilisierung der Wirbelsäule sowie Rotation und Seitneigung der Wirbelsäule: Bei einseitiger Kontraktion ermöglicht er die Drehung der Wirbelsäule.
Unterkörper hinten
10: Großer Gesäßsmuskel (Musculus gluteus maximus): Er ist der Hauptmuskel für die Streckung des Oberschenkels nach hinten (Extension), was für Bewegungen wie Aufstehen, Gehen, Laufen und Springen unerlässlich ist. Er sorgt maßgeblich für den aufrechten Gang, hilft bei der Außenrotation, Abduktion und Adduktion des Oberschenkels. Und er macht einen Knackpo.
11: Zweiköpfiger Schenkelmuskel (Musculus biceps femoris): Er ist einer der wichtigsten Muskeln für die Flexion des Kniegelenks. Er sorgt für die Hüftstreckung, Außenrotation des Unterschenkels, die Stabilisierung des Kniegelenks: Er ist besonders wichtig für explosive Bewegungen wie Sprints oder Sprünge.
12: Zwillingswadenmuskel (Musculus gastrocnemius): Er ist der Hauptmuskel für das Abwinkeln des Fußes nach unten, was essentiell für Gehen, Laufen und Springen ist. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Fortbewegung, insbesondere beim Abstoßen des Fußes vom Boden – wichtig für Sprints und Sprünge.