Deine wichtigsten Muskeln im Überblick
Dein Körper verfügt über 639 Muskeln. Sie sorgen dafür, dass Dein Organismus reibungslos funktioniert. Ohne sie wärst Du nicht lebensfähig. Wie bei einem Motor verwandeln sie Energie in Bewegung und sie brauchen regelmäßige Reize um ihre Arbeit optimal verrichten zu können. Hier die wichtigsten Muskeln im Überblick:

So funktionieren unsere Muskeln
Muskeln veranstalten eine Art mikroskopisches Tauziehen und verbrauchen dabei chemische Energie. Dabei handelt es sich um eine Raffinerie Mischung aus Kreatinphosphat, Glukose, Glykolen, Laktat, Fettsäuren und Triglyceriden. Manche dieser Brennstoffe werden im Muskel gespeichert und bei Bedarf freigesetzt. Andere werden frisch durch den Blutstrom zugeführt. Einige werden ohne Sauerstoff in Adenosintriphosphat (ATP) umgewandelt, den universellen Energieträger des menschlichen Lebens. Manche verbrennen vollständig zu Kohlendioxid und Wasser.
Warum unsere Muskeln so wichtig sind
Eine sportlich-athletische Figur ist ein echter Hingucker. Bei Frauen und bei Männern. Aber natürlich geht es nicht vorrangig um Attraktivität. Unsere Vorfahren benötigten die Muskeln, um sich schnell fortbewegen und verteidigen zu können. Das ist zwar heute nicht mehr nötig, trotzdem gibt es gute Gründe sie stark zu halten:
- Regelmäßiges Krafttraining ist gut und wichtig für unseren Bewegungsapparat und das Haltungssystem.
- Es stärkt neben den Muskeln auch Bänder, Sehnen und Knorpel.
- Nur so werden Gelenke und Wirbelsäule gestützt, Gelenk- und Haltungsschäden sowie Verletzungen des Bewegungsapparates vorgebeugt.
- Nur so werden Gelenke und Wirbelsäule gestützt, Gelenk- und Haltungsschäden sowie Verletzungen des Bewegungsapparates vorgebeugt.
- Regelmäßiges Krafttraining ist in der Lage den altersbedingten Abbau der Muskulatur ab dem 30. Lebensjahr entgegenzuwirken.
- Außerdem verbrennen Muskelzellen viel Fett und sind damit auf dem Weg zum Wunschgewicht absolut unerlässlich.
Die wichtigsten Muskeln der Körpervorderseite

1: Gerade Bauchmuskulatur (Musculus rectus abdominis)
2: schräge Bauchmuskulatur (Musculus obliquus externus abdominis)
3: Vierköpfiger Oberschenkelstrecker (Musculus quadriceps femoris)
4: Zweiköpfiger Oberarmmuskel (Musculus biceps brachii)
5: großer Brustmuskel (Musculus pectoris major)
Wofür die wichtigsten Muskeln vorne gut sind
1: Gerade Bauchmuskulatur (Musculus rectus abdominis): Wohl der wichtigste Muskel für eine gute Haltung. Unterstützt zudem die Rückenmuskulatur.
2: schräge Bauchmuskulatur (Musculus obliquus externus abdominis): Ebenfalls sehr wichtig für eine gute Haltung und für die Stabilität der Wirbelsäule.
3: Vierköpfiger Oberschenkelstrecker (Musculus quadriceps femoris): Der wichtigste Muskel zum Gehen und Laufen.
4: Zweiköpfiger Oberarmmuskel (Musculus biceps brachii): Wir brauchen ihn zum Beugen des Ellenbogens sowie zum Ziegen und Anheben.
5: großer Brustmuskel (Musculus pectoralis major): Er verleiht dem oberen Brustbereich seine Form und hilft dabei, wenn etwas weggedrückt werden soll.
Die wichtigsten Muskeln der Körperrückseite

1: Dreiköpfiger Armstrecker (Musculus triceps brachii)
2: Untergrätenmuskel (Musculus infraspinatus)
3: Obergrätenmuskel (Musculus supraspinatus)
4: Trapezmuskel (Musculus trapezius)
5: Rautenmuskel (Musculus rhomboideus)
6: Deltamuskel (Musculus deltoideus)

7: Kleiner Rundmuskel (Musculus peres minor)
8: Breiter Rautenmuskel (Musculus latissimus dorsi)
9: Rückenstrecker (Musculus erector spinae)
10: Großer Gesäßsmuskel (Musculus gluteus maximus)
11: Zweiköpfiger Schenkelmuskel (Musculus biceps femoris)
12: Zwillingswadenmuskel (Musculus gastrocnemius)
Wofür die wichtigsten Muskeln hinten gut sind
1: Dreiköpfiger Armstrecker (Musculus triceps brachii): Wir brauchen ihn, um etwas wegdrücken zu können. Außerdem verleiht er dem Oberarm Kontur.
2: Untergrätenmuskel (Musculus infraspinatus): Nötig für die Außendrehung des Schultergelenks.
3: Obergrätenmuskel (Musculus supraspinatus): Auch ihn brauchen wir zur Außendrehung des Schultergelenks.
4: Trapezmuskel (Musculus trapezius): Wichtig für eine gute Haltung sowie zu Tragen von Taschen und Koffern.
5: Rautenmuskel (Musculus rhomboideus): Ebenfalls enorm wichtig für die Haltung.
6: Deltamuskel (Musculus deltoideus): Stabilisiert das Schultergelenk.
7: Kleiner Rundmuskel (Musculus peres minor): Dient der Außendrehung der Schulter.
8: Breiter Rautenmuskel (Musculus latissimus dorsi): Sorgt für einen V-förmigen Rücken und unerlässlich für ziehende Bewegungen, etwa beim Schwimmen.
9: Rückenstrecker (Musculus erector Spinae): Stützt die Wirbelsäule vor allem im Lendenwirbelbereich.
10: Großer Gesäßsmuskel (Musculus gluteus maximus): Unerlässlich für Fortbewegung und gute Haltung. Sorgt für einen Knackpo.
11: Zweiköpfiger Schenkelmuskel (Musculus biceps femoris): Beugt das Bein und hilft bei der Außendrehung des Kniegelenks.
12: Zwillingswadenmuskel (Musculus gastrocnemius): Wichtig zum Laufen und Springen und für den Zehenstand.