VO2 max verbessern – das solltest du wissen

Du gehst regelmäßig laufen, bist hoch motiviert und möchtest dich weiter steigern? Dann spielt die maximale Sauerstoffaufnahme eine wichtige Rolle. Kurz VO2 max genannt gehört sie zu den Faktoren, die du verbessern solltest. Hier alles, was du dazu wissen musst.

Die VO2 max bestimmt deine Leistungsfähigkeit

Was ist die VO2 max?

Das Kürzel VO2 max steht für maximale Sauerstoffaufnahme. Dabei handelt es sich um ein Maß für die maximale Menge an Sauerstoff, die du während intensiver körperlicher Aktivität aufnehmen, transportieren und nutzen kannst. Von daher ist sie ein wichtiger Indikator für deine kardiorespiratorische Fitness und deine Ausdauerfähigkeiten. VO2 max wird in Millilitern Sauerstoff pro Kilogramm Körpergewicht pro Minute (ml/kg/min) gemessen. Ein höherer VO2 max-Wert bedeutet gleichzeitig eine bessere Leistungsfähigkeit deines Herz-Kreislauf-Systems und eine größere Fähigkeit zur Sauerstoffnutzung in den Muskeln an.

Die wissenschaftliche Formel


VO2max​ = Q × (CaO2​−CvO2​)
Q: Herzminutenvolumen, also das Blutvolumen, das das Herz pro Minute pumpt. Es wird berechnet als Herzfrequenz (HF) multipliziert mit dem Schlagvolumen (SV), also: Q = HF × SV
CaO_2: Die Sauerstoffkonzentration im arteriellen Blut.
CvO_2: Die Sauerstoffkonzentration im venösen Blut.

Die Vorteile eines hohen VO2 max

Die maximale Sauerstoffaufname wird also durch das Schlagvolumen, die Herzfrequenz und die Menge an Sauerstoff bestimmt, die unser Körper tatsächlich aus dem Blut aufnehmen kann. Ein hoher Wert macht es dir möglich, mehr Adenosintriphosphat (ATP) pro Minute zu produzieren. Die Folge: deine Muskeln können länger und härter arbeiten. Du bis in der Lage schnellere Läufe mit höherer Intensität zu machen, ohne gleich in den anaeroben Bereich zu kommen.

ATP kurz erklärt


ATP (Adenosintriphosphat) ist das primäre Energieträgermolekül in Zellen. Es liefert Energie für viele Zellfunktionen, einschließlich Muskelkontraktionen. In Bezug auf die Ausdauerleistung ist ATP entscheidend, da es die Energie für längere, kontinuierliche körperliche Aktivitäten bereitstellt. Effiziente ATP-Produktion und -Nutzung sind wesentliche Faktoren für die Ausdauer und die Leistungsfähigkeit bei sportlichen Aktivitäten.

Die Bedeutung für Läufer

Neben der Laktatschwelle und der Laufökonomie ist die maximale Sauerstoffaufnahme der wichtigste Faktor in Bezug auf deine kardiovaskulären Fitness und damit deine Ausdauerfähigkeiten. Die VO2 max zeigt das maximale Potenzial an Sauerstoffaufnahme an. Laktatschwelle und die Laufökonomie zeigen, wie effizient du den Sauerstoff während deiner Läufe nutzt. Von daher ist es wichtig alle Bereiche im Training zu berücksichtigen, um die maximal besten Ergebnisse zu erzielen.

Wie kann ich meinen Wert ermitteln?

Du kannst deine maximale Sauerstoffaufnahme auf verschiedene Weise ermitteln. Das hängt ganz von deinen Ressourcen und dem gewünschten Genauigkeitsgrad ab. Hier sind die gängigsten Methoden:

Ergospirometrie

Der Goldstandard: Ein Test unter kontrollierten Bedingungen im Labor (sportmedizinische Praxis). Kosten: plus minus 200 Euro. Tipp: manche Krankenkassen übernehmen die Kosten. Du machst den Test auf einem Laufband oder Fahrradergometer und trägst dabei eine Atemmaske, die an ein Gasanalysegerät angeschlossen ist. So lassen sich Volumen und die Zusammensetzung der ein- und ausgeatmeten Luft messen. Um die maximale Sauerstoffaufnahme zu überprüfen, durchläufst du einen Belastungstest mit steigender Intensität bis zur Erschöpfung.

Cooper-Test

Ein Feldtest, den du auch alleine durchführen kannst. Am besten auf einer 400 m-Rundbahn oder mit Hilfe einer Smartwatch. Du versuchst in 12 Minuten eine möglichst lange Distanz zurückzulegen. Deine maximale Sauerstoffaufnahme berechnest du dann mit der nebenstehenden Formel.

Mit dem Cooper-Test die maximale Sauerstoffaufnahme ermitteln

Herzfrequenzbasierte Formel

Nicht so genau wie ein Labor- oder Cooper-Test. Du schätzt deinen VO₂ max basierend auf der maximalen Herzfrequenz und der Ruheherzfrequenz. Eine gängige Formel ist die von Uth-Sørensen-Overgaard-Pedersen, die du nebenstehend findest.

Smartwatches

Moderne Fitnessuhren und Wearables von den bekannten Anbietern, verwenden Algorithmen, um die VO₂ max basierend auf Herzfrequenzdaten und Aktivitätsprotokollen zu schätzen. Diese Schätzungen basieren auf großen Datenmengen und können recht gute Schätzungen abgeben. Einen Labortest können sie aber noch nicht ersetzen.

VO2max mit der Smartwatch ermitteln

Messmethoden Zusammenfassung


Die genaueste Methode zur Ermittlung der VO₂ max ist die direkte Messung im Labor. Für den alltäglichen Gebrauch und für Sportler, die keine Labormöglichkeiten haben, bieten sich indirekte Feldtests und fortschrittliche Wearables als praktikable Alternativen an.

Tabelle zur Bewertung der maximalen Sauerstoffaufnahme

Altersehr niedrigniedrigmittelgut sehr gutsuper
20 – 29< 2626 -29,930 – 34,935 – 39,940 – 44,9> 45
30 – 39< 2424 – 27,928 – 32,933 – 37,938 – 42,9> 43
40 – 49< 2222 – 25,926 – 30,931 – 35,936 – 40,9> 41
50 – 59< 2020 – 22,923 – 27,928 – 32,933 – 37,9> 38
60 – 69< 1818 – 20,921 -24,925 – 29,930 – 33,9> 34
VO2max-Bewertung für Frauen (ml/kg/min)
Altersehr niedrigniedrigmittelgutsehr gutsuper
20 – 29< 3535 – 37,938 – 43,944 – 48,949 – 53,9> 54
30 – 39< 3333 – 35,936 – 41,942 – 46,947 – 51,9> 52
40 – 49< 3131 – 33,934 – 39,940 – 44,945 – 49,9> 50
50 – 59< 2929 – 31,932 – 36,947 – 41,942 – 46,9> 47
60 – 69< 2727 – 29,930 – 34,935 – 39,940 – 44,9> 45
VO2max-Bewertung für Männer (ml/kg/min)

Weltrekord: 97


Unglaubliche 97! Das ist der vermutlich höchste jemals gemessene Wert der maximalen Sauerstoffaufnahme. Den Rekord in Anspruch nehmen darf der zweimalige Tour de France-Sieger Jonas Vinegaard aus Dänemark.

Was beeinflusst die maximale Sauerstoffaufnahme?

Für die Höhe der VO₂ max sind drei Dinge entscheidend: Erstens, wie gut deine Lungen Sauerstoff aufnehmen. Zweitens, wie effektiv dein Herz und Blut den Sauerstoff zu den Muskeln transportieren. Und drittens, wie gut die Mitochondrien in deinen Muskeln diesen Sauerstoff in Energie umwandeln. Mit dem richtigen Training kannst du deine maximale Sauerstoffaufnahme positiv beeinflussen. Allerdings spielen auch die Gene eine Rolle:

  • Herz: Gene beeinflussen die Struktur und Funktion des Herzens, einschließlich der maximalen Herzfrequenz, des Schlagvolumens und der Effizienz der Herzmuskelkontraktion. Diese Faktoren sind entscheidend für die Menge an Blut, die das Herz pro Minute pumpen kann.
  • Lunge: Bei der Kapazität und Effizienz der Lungen, Sauerstoff aufzunehmen und an das Blut abzugeben, spielen genetische Faktoren ebenfalls eine Rolle. Unterschiede in der Lungenkapazität und der so genannten alveolären Gasdiffusion beeinflussen die VO₂ max. Bei der alveolären Gasdiffusion handelt es sich um einen Prozess, bei dem Sauerstoff aus den Alveolen (Lungenbläschen) in das Blut und Kohlendioxid aus dem Blut in die Alveolen übertritt.
  • Blut: Die Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zu transportieren, wird durch die Anzahl und Funktion der roten Blutkörperchen und des Hämoglobins beeinflusst. Variationen in Genen, die die Produktion und Effizienz von Hämoglobin regulieren, können die Sauerstofftransportkapazität des Blutes beeinflussen.
  • Mitochondrien: Die Anzahl und Effizienz der Mitochondrien in den Muskeln, die den Sauerstoff zur Energieproduktion nutzen, sind ebenfalls genetisch bedingt. Gene, die das Muskelwachstum, die Muskelfaserzusammensetzung und die Mitochondrienfunktion beeinflussen, spielen natürlich eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme.

Gene und Training


Alle genannten genetischen Unterschiede beeinflussen, wie gut und schnell du Trainingserfolge erzielst. Manche Läuferinnen und Läufer erzielen aufgrund ihrer genetischen Veranlagung größere Verbesserungen ihrer VO₂ max durch Training als andere. Aber mit dem richtigen Training können sich alle verbessern.

Die besten Trainingsmethoden zur Verbesserung der VO2 max

  • Intensives Intervalltraining: Laut Studien die effektivste Maßnahme. Kurze und sehr intensive Belastungsphasen wechseln sich mit kurzen Erholungsphasen ab. Ein Beispiel: 4 Minuten Laufen bei 90-95% der maximalen Herzfrequenz, gefolgt von 3 Minuten langsamen Laufens oder Gehens. Das Ganze je nach Fitnesslevel vier- bis sechsmal wiederholen.
  • Aerobes Training: Die Anpassungen dauern etwas länger, aber auch ein rein aerobes Training verbessert die maximale Sauerststoffaufnahme. Weiterer Vorteil: du kannst damit deine aerobe Kapazität und deine Fettverbrennung steigern.
  • Tempodauerläufe: Eine sehr gute Methode für ambitionierte Läufer mit längerer Trainingserfahrung. Du läufst längere Strecken mit 80 bis 90 Prozent deiner maximalen Herzfrequenz.
  • Hügelläufe: Wer nicht gerade auf dem flachen Land wohnt, kann auch mit Hügelläufen (Steigerunggsrad 3 – 10 Prozent) seine maximale Sauerstoffaufnahme verbessern. Mehr zu Hügelläufen hier.
  • Fahrtspiel (Fartlek): Dabei handelt es sich um ein unstrukturiertes Intervalltraining, bei dem Tempo und Intensität nach Belieben variiert werden können. Mehr zum Fahrtspiel hier.
  • Krafttraining: Verbessert die maximale Sauerstoffaufnahme durch eine Verbesserung der Laufökonomie, der Muskelausdauer und der Sauerstoffversorgung der Muskeln. Durch stärkere und effizienter arbeitende Muskeln kannst du intensiver und länger trainieren, was zu besseren kardiovaskulären Anpassungen führt.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert