Wie das Valsalva-Manöver beim Krafttraining hilft
Beim Krafttraining ist es eigentlich besser, auf Pressatmung zu verzichten. Doch bei sehr hohen Gewichten lässt sie sich manchmal nicht vermeiden. Eine besondere Technik der Pressatmung ist das Valsalva-Manöver. Es schützt deinen Rücken auch bei maximaler Belastung.

Was ist das Valsalva-Manöver?
Das Valsalva-Manöver ist eine spezielle Atemtechnik, die beim Krafttraining – insbesondere bei schweren Grundübungen wie Kniebeugen, Kreuzheben oder Bankdrücken – eingesetzt wird. Ziel ist es, die Rumpfmuskulatur und die Wirbelsäule während einer Belastung zu stabilisieren und dadurch mehr Kraft und Sicherheit zu ermöglichen. Tatsächlich führt der Einsatz dieser Atemtechnik dazu, seine Leistung beim Kreuzheben, bei Kniebeugen und Bankdrücken direkt steigern kann. Wer das Valsalva-Manöver beherrscht, fühlt sich beim Training mit sehr hohen Gewichten zudem deutlich sicherer.
Richtig atmen will gelernt sein
Das die Bewegungsausführung beim Krafttraining eine entscheidende Rolle spielt, dürfte selbstverständlich sein. Aber vielleicht ist nicht jedem bewusst, wie wichtig auch die richtige Atemtechnik ist. Atmen ist zwar ein ganz automatischer Vorgang, aber es gibt Unterschiede. Wenn du am Schreibtisch sitzt, atmest du anders, als beim Krafttraining mit mehr als 100 Kilo auf der Schulter.
Clever Atmen beim Krafttraining
Nehmen wir das Beispiel Kniebeuge. Die meisten Trainer raten dazu auf dem Weg nach unten einzuatmen und beim nach oben drücken auszuatmen. Das ist bis zu einem bestimmten Gewicht auch völlig richtig. Bei einer sehr hohen Belastung ist diese Atemtechnik aber eine Gefahr für die Wirbelsäule. Der Körpermitte fehlt dann die nötige Spannung. Mit Hilfe des Valsalva-Manövers baust du diese Spannung auf. So kannst du deine Wirbelsäule optimal schützen und gleichzeitig mit höheren Gewichten arbeiten. So funktioniert das am Beispiel von Kniebeugen:
Ein kleiner Anatomie-Exkurs
Warum das Valsalva-Manöver funktioniert, zeigt ein Blick auf die Anatomie. Dein Zwerchfell teilt dein Inneres in eine obere Brusthöhle und eine untere Bauchhöhle. Wenn du einatmest, drückt dein Zwerchfell nach unten gegen deine Bauchmuskeln. Die Lungen füllen sich mit Sauerstoff, so entsteht ein Vakuum und mehr Platz. Das funktioniert aber nur, wenn du eine aufrechte Oberkörperhaltung mit leicht nach hinten gezogenen Schultern einnimmst. Noch ein paar Tipps dazu:

Beim Training Zeit lassen
Wenn du jetzt mit hohen Gewichten trainierst und das Valsalva-Manöver vernünftig durchführen möchtest, solltest du dir zwischen den Wiederholungen immer ein wenig Zeit lassen und normal atmen. Das gilt insbesondere für Übungen mit größerer Bewegungsamplitude, wie das bei Kniebeugen der Fall ist. Beim Bankdrücken wäre es zwar auch möglich mehrere Wiederholungen zu machen, ohne Luft zu holen. Aber ratsam ist das nicht. Selbst wenn du gesund und gut trainierst bist, kann dir dann schon mal schwarz vor Augen werden. Das ist bei der Arbeit mit hohen Gewichten schnell gefährlich.
Ist das Valsalva-Manöver gesund?
Nicht umsonst warnen Trainer vor der Pressatmung. Ich selbst habe in diesem Blog auch schon mehrmals darauf hingewiesen. Vor allem der Blutdruck kann heftig in die Höhe schießen. Dadurch erhöht sich vor allem das Schlaganfall-Risiko. Deshalb solltest du das Valsalva-Manöver auch nur durchführen, wenn du gesund bist und nicht unter hohem Blutdruck leidest. Wer diesbezüglich unsicher ist, sollte beim Training mal seinen Blutdruck messen. Nach jedem Workouts sollte er wieder im Normalbereich sein. Ideal ist ein Wert von 120 zu 80 oder auch 110 zu 70. Wer unsicher ist, sollte seinen Arzt fragen.