Kraftmaschinen oder freie Gewichte? Ein Überblick
Die meisten Fitnessstudios bieten beides an: Training an Kraftmaschinen und Training mit freien Gewichten. Manche haben Kraftmaschinen auch zu Hause oder überlegen sich welche anzuschaffen. Für viele stellt sich die Frage: Was ist besser für mich: Kraftmaschinen oder freie Gewichte?
Keine Qual der Wahl mehr
Wer regelmäßig Fitness macht, kommt um diese Frage nicht herum: Was soll ich für mein Training nutzen: Maschinen oder freie Gewichte? Lange Zeit galt die Devise: Wer hauptsächlich aus gesundheitlichen Gründen trainiert oder um sich allgemein fit zu halten, benutzt Kraftmaschinen. Wer Muskeln wachsen lassen will oder gar Bodybuilding machen möchte, nutzt eher freie Gewichte. Doch dann stellte sich heraus, dass ein Training mit freien Gewichten auch sehr gut für die Gesundheit ist. Denn an Kraftmaschinen ist es oft nicht möglich, die wichtige Tiefenmuskulatur zu trainieren. Wie so oft liegt die Wahrheit also in der Mitte, deshalb hier eine Gegenüberstellung.
Vorteil Kraftmaschinen
Der entscheidende Vorteil von Kraftmaschinen ist ihre einfache Handhabung. Die meisten Geräte kannst du sofort und ohne technische Vorkenntnisse bedienen. Hinzu kommt, dass die Bewegungen vorgegeben sind, so dass man kaum Fehler machen kann. Das reduziert die Verletzungsgefahr. Für Anfänger und Wiedereinsteiger sind sie deshalb zu empfehlen. Auch nach einer Verletzung sind Kraftmaschinen bestens geeignet. Maschinen ermöglichen es zudem, bestimmte Muskeln isoliert zu trainieren, ohne andere Muskeln in die Bewegung einzubeziehen. Das ist gut, um gezielt an bestimmten Schwachstellen zu arbeiten oder um bestimmte Muskeln zu aktivieren, ohne dass andere Muskeln sie kompensieren.
Nachteil Kraftmaschinen
An Kraftmaschinen trainierst du sehr oft im Sitzen oder auch im Liegen. Das ist weder sportartenspezifisch noch tust du etwas für dein Gleichgewicht. Außerdem sind die einigermaßen erschwinglichen Geräte nur für Durchschnitts-menschen konstruiert. Wenn es mit einer Kraftmaschine nicht möglich ist die Körpermaße anzupassen, kann es zu extremen Gelenkbelastungen kommen. Zudem trainierst du nur die Muskeln, die für den Bewegungsablauf nötig sind. Das ist weniger effektiv als bei einem Training mit freien Gewichten.
Vorteil Freie Gewichte
Mit freien Gewichten kannst du sowohl alltägliche Bewegungsabläufe als auch sportartenspezifische Bewegungen sehr gut trainieren. Freie Gewichte trainieren darüber hinaus nicht nur große Muskeln, sondern ganze Muskelketten. Das stabilisiert die Gelenke. Außerdem ist ein Training mit freien Gewichten effektiver. Vor allem auch deshalb, weil bei vielen Übungen mit Hanteln und Co. dein Core mitarbeiten muss. Freie Gewichte erlauben es zudem, mehrere Muskeln gleichzeitig zu aktivieren, da der Körper gezwungen ist, verschiedene Stabilisatoren und Muskeln zu nutzen, um die Bewegung auszuführen. Du kannst also ein funktionelleres Training durchführen
Nachteil Freie Gewichte
Wenn Du mit freien Gewichten arbeitest, solltest Du die jeweilige Übung gut beherrschen. Denn wenn Du Bewegungen falsch ausführt, kannst Du erheblichen Schaden anrichten. Verletzungen und Verschleißerscheinungen sind dann vorprogrammiert. Untersuchungen zeigen immer wieder, dass selbst erfahrene Sportler da so ihre Schwierigkeiten haben. Das gilt insbesondere bei der Arbeit mit hohen Gewichten, komplizierten Bewegungsabläufen und wenn sich im Laufe des Trainings Erschöpfung breit macht.
Kraftmaschinen oder freie Gewichte? Ein Fazit
Für Einsteiger und sportliche Wiederbeginner sind Kraftmaschinen bestens geeignet, um sich eine gute Basis aufzubauen. Auch Senioren können an Kraftmaschinen manchmal besser aufgehoben sein. Allerdings ist das mit Einschränkungen zu sehen, denn gerade im Alter sollte man unbedingt auch das Gleichgewicht trainieren. An Kraftmaschinen ist es zudem meist möglich, auch ohne Aufsicht mit höheren Gewichten zu arbeiten. Davon können dann sogar Bodybuilder profitieren, wenn sie beispielsweise bis zum Muskelversagen trainieren. Ansonsten sind freie Gewichte bei korrekter Bewegungsausführung in der Regel vorzuziehen. Warum?