Warum Sport uns glücklich macht
Wer keinen Sport treibt, staunt oft: Warum quälen sich Millionen nach einem langen Arbeitstag noch ins Studio oder schnüren die Laufschuhe? Die kurze Antwort: weil Bewegung glücklich macht. Und die Wissenschaft weiß auch, warum das so ist.

Glück passiert im Gehirn
Fangen wir mit einem Mythos an. Seit Jahrzehnten werden Endorphine für das Wohlgefühl nach dem Sport verantwortlich gemacht. Nur stimmt das gar nicht. Endorphine wirken vor allem schmerzlindernd und helfen, hohe Belastungen erträglicher zu machen. Außerdem gelangen sie nur eingeschränkt ins Gehirn. Das eigentliche Gefühl von Leichtigkeit, Zufriedenheit und Klarheit entsteht durch andere Prozesse im Zentralnervensystem.
Die stille Hauptrolle: Endocannabinoide
Eine besondere Rolle spielt die Biochemie des Gehirns. Unser körpereigener Computer besteht aus 100 Milliarden Neuronen. Diese sind in der Lage, chemische Signale zu übertragen. Diese chemischen Signale sind dafür verantwortlich, wie wir uns fühlen, wie wir denken und wie wir uns verhalten. Zu den wichtigsten Auslösern für unser Wohlgefühl nach dem Sport zählen so genannte Endocannabinoide. Der Körper schüttet sie bei sportlicher Aktivität vermehrt aus. Und ähnlich wie manche Drogen können sie uns in einen rauschhaften Zustand versetzen. Unser Gehirn besteht aus Milliarden von Neuronen, die über Botenstoffe kommunizieren. Eine besondere Rolle spielt das Endocannabinoid Anandamid (AEA). Moderater Ausdauersport reicht aus, um es ansteigen zu lassen. Es bindet an Rezeptoren im Gehirn und kann dieses wohlige, gelöste Gefühl auslösen, das viele nach dem Training beschreiben. Sozusagen ein körpereigenes und legales „Good-Vibes-System“.
Glücksmix aus Serotonin, Dopamin & Co
Hinzu kommt ein „chemischer Cocktail“, der das Gehirn bei sportlicher Bewegung im Gehirn anrührt. Denn wenn wir uns belasten, schalten unsere Nervenzellen ein fein abgestimmtes Netz aus Botenstoffen frei. Manche beruhigen, andere fokussieren, wieder andere belohnen. Zusammen ergibt das die Mischung, die aus Anstrengung Wohlbefinden macht. Dazu gehören:
Wichtig: Das „High“ braucht keine Höchstleistungen. Oft reichen schon 20 bis 30 Minuten moderate Intensität (z. B. zügiges Gehen, lockeres Radeln, ruhiger Lauf), um die Stimmung spürbar zu heben.
BDNF – Dünger für das Denkorgan
Ein weiterer Glücksverstärker ist BDNF, der Brain-Derived Neurotrophic Factor. Dieses Protein fördert Wachstum, Verschaltung und Überleben von Nervenzellen. Schon eine einzelne Ausdauereinheit kann BDNF vorübergehend erhöhen; regelmäßiges Training verbessert dann sogar die neuronale Plastizität. Ergebnis: klarerer Kopf, besseres Lernen, stabilere Stimmung.
Myokine: Die Botschafter der Muskeln
Ganz wichtig zudem: Sobald Muskeln anfangen arbeiten, fungieren sie nicht nur als reine Motoren, sie arbeiten auch als Endokrindrüsen. Jede Kontraktion setzt Botenstoffe frei, die als Myokine über Blut und Gewebe Signale an Gehirn, Fettgewebe, Leber, Immunsystem und Herz senden. Dieser Chemie-Chat erklärt, warum Training weit über „Kalorien verbrennen“ hinaus wirkt – auch auf die Stimmung. Zu diesen Myokinen gehören:
Krafttraining wirkt ebenfalls als Glücklichmacher
Vor allem beim Krafttraining spielt auch der psychologische Effekt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Denn jeder sichtbare und spürbare Fortschritt, ob mehr Kraft, eine bessere Haltung oder einfach das Gefühl, etwas geschafft zu haben, stärkt das Selbstvertrauen und das Gefühl von Selbstwirksamkeit. Schon zwei bis drei Einheiten pro Woche mit komplexen Übungen wie Kniebeugen oder Kreuzheben reichen aus, um diese positiven Veränderungen zu spüren. Krafttraining wirkt so wie ein natürliches Antidepressivum, das nicht nur den Körper, sondern auch den Geist stärkt.

