So kannst Du Deine Trainingserfolge überprüfen
Wer regelmäßig trainiert, möchte natürlich Erfolge sehen. Irgendwann kommt bei den meisten Sportlern der Punkt, wo sie sich fragen: Trainiere ich eigentlich erfolgreich oder sind meine schweißtreibenden Bemühungen umsonst? Glücklicherweise lassen sich deine Trainingserfolge überprüfen.

Trainingsanpassungen dauern ein paar Wochen
Um den Erfolg deines Trainings einordnen zu können, musst du ein paar grundlegende Dinge beachten. An erster Stelle stehen die Ziele, die du verfolgst. Manche arbeiten an der Ausdauer, andere wollen sich größere Muskelpakete zulegen, wieder andere Gewicht verlieren. Genauso wichtig ist aber auch dein derzeitiges Fitnesslevel. Jeder muss wissen, dass es mehrere Wochen dauern kann, bis sich beispielsweise die Kraftwerte deutlich verbessern. Bei Anfängern geht es meist etwas schneller, als bei bereits gut trainierten Sportlern.

Anfänger sollten auf diese Punkte achten
Wer als Anfänger regelmäßig wenigstens dreimal wöchentlich trainiert, kann seine Trainingserfolge an folgenden Punkten messen:
- Wenn du regelmäßig deine Muskeln trainierst, solltest du entweder mehr Wiederholungen mit dem gleichen Gewicht oder ein höheres Gewicht schaffen.
- Wenn du deine Ausdauer trainierst, solltest du die gleiche Strecke schneller laufen können, als zu Beginn des Trainings oder eine größere Strecke zurücklegen können.
- Beim HIIT-Training solltest du mehr Wiederholungen schaffen oder mit höherem Widerstand arbeiten können.
- Du solltest dich nach deinen Trainingsprogrammen weniger matt und erschöpft fühlen.
- Es sollte so sein, dass du über mehr Energie verfügst. Nicht nur beim Training, sondern auch im Alltag.
- Hüfte und Taille sollten sich schlanker und fester, deine Kleidung lockerer anfühlen.

Wenn diese Trainingserfolge bei dir nicht auftreten, machst du höchstwahrscheinlich etwas falsch. Entweder mutest du dir zu viel zu oder die Reize sind zu niedrig. Extratipp für alle, die trainieren um abzunehmen: Muskeln sind schwerer als Fett. Was es genau damit auf sich hat, steht hier.
Die besten Tipps für gute Trainierte
Auch bei Sportlern, die schon lange regelmäßig trainieren, kann es passieren, dass es nicht mehr vorangeht. Man bezeichnet das als Plateau. Noch schlimmer ist es sogar, wenn die Leistung nicht nur stagniert, sondern sogar nachlässt. Wer wieder in die Erfolgsspur kommen möchte, sollte unbedingt neue Reize setzen.

So kannst Du neue Reize beim Krafttraining setzen
- Beim Krafttraining kann es schon ausreichen, die Reihenfolge der Übungen zu ändern.
- Noch besser sind völlig neue Übungen, bei denen Muskeln zum Einsatz kommen, die du bislang vielleicht vernachlässigt hast.
- Statt mit Hanteln kannst du dein Training mal mit Kettlebells, Widerstandsbändern, Medizinball oder Kabelzug durchführen.
- Erschwere dein Training, in dem du dich auf eine instabile Unterlage stellst oder Übungen auf einem großen Pezziball machst.
- Auch beim HIIT kannst du mal völlig neue Übungen in dein Programm integrieren.
So kannst Du neue Reize beim Ausdauertraining setzen
- Auch hier solltest du auf Abwechslung setzen. Laufe deine gewohnte Strecke doch mal andersrum oder suche dir eine völlig neue Strecke.
- Mit Hügel– oder Treppenläufen kannst du dein Training intensivieren.
- Läufer können sich ruhig auch mal auf das Rad setzen, schwimmen gehen oder Inline-Skaten. Sollte Schnee liegen ist Skilanglauf eine tolle Alternative.